Kichererbsensuppe ganz einfach
Wenn du nach einem schnellen und köstlichen Rezept suchst, das sowohl gesund als auch sättigend ist, dann ist diese Kichererbsensuppe ganz einfach genau das Richtige für dich! Diese Suppe verbindet die Aromen des Orients mit der herzhaften Wärme einer klassischen Gemüsesuppe. Ob an einem geschäftigen Wochentag oder bei einem gemütlichen Familientreffen – dieses Rezept wird schnell zu deinem neuen Lieblingsgericht.
Die Zubereitung ist kinderleicht und du benötigst nur wenige Zutaten, die du vielleicht sogar schon in deiner Küche hast. Lass uns gemeinsam in die Welt der Aromen eintauchen und diese köstliche Kichererbsensuppe zaubern!
Warum du dieses Rezept lieben wirst
- Einfache Zubereitung: Mit nur wenigen Schritten und Zutaten ist diese Suppe im Handumdrehen fertig.
- Familienfreundlich: Sie ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft – perfekt für Groß und Klein.
- Gesunde Zutaten: Du verwendest frisches Gemüse und Kichererbsen, die reich an Proteinen und Ballaststoffen sind.
- Vielfältige Anpassungsmöglichkeiten: Du kannst die Suppe ganz nach deinem Geschmack variieren.
- Wärmende Aromen: Die Gewürze wie Kurkuma und Kreuzkümmel geben der Suppe einen besonderen Pfiff – ideal für kalte Tage.

Zutaten, die du brauchst
Für diese Kichererbsensuppe ganz einfach verwenden wir gesunde und einfache Zutaten. Du wirst überrascht sein, wie viel Geschmack daraus entstehen kann! Hier ist, was du benötigst:
- 2 Dose Kichererbsen (ca. 500 g Abtropfgewicht)
- 1 Kartoffel (mittelgroß)
- 1 Möhre (mittelgroß)
- 1 Zwiebel
- 2 Zehen Knoblauch
- 1000 ml Gemüsebrühe
- 1 EL Tahin (Sesammus) (optional)
- 2 EL Öl
- 1 TL Kurkuma
- ½ TL Kreuzkümmel
- Salz & Pfeffer
- 4 EL Naturjoghurt
- Chiliflocken (optional)
Variationen
Dieses Rezept ist unglaublich flexibel! Du kannst es leicht anpassen, um neue Geschmäcker zu entdecken. Hier sind ein paar Ideen:
- Zusätzliches Gemüse: Füge Spinat oder Grünkohl hinzu, um noch mehr Nährstoffe zu integrieren.
- Kräuter hinzufügen: Frische Kräuter wie Koriander oder Petersilie bringen eine frische Note in die Suppe.
- Würziger machen: Wenn du es schärfer magst, füge mehr Chiliflocken oder frischen Chili hinzu.
- Cremiger Genuss: Ersetze den Naturjoghurt durch einen pflanzlichen Joghurt für eine vegane Variante.
Wie man Kichererbsensuppe ganz einfach macht
Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten
Beginne damit, die Kichererbsen gründlich abzutropfen. Schäle dann die Kartoffel, Möhre und Zwiebel und schneide sie in kleine Würfel. Den Knoblauch kannst du einfach abziehen und bereitstellen – das Anbraten bringt seinen vollen Geschmack zur Geltung.
Schritt 2: Anbraten der Zwiebeln
Erhitze in einem großen Topf das Öl und dünste die Zwiebeln darin glasig an. Das dauert nur ein paar Minuten. Durch das Anbraten werden sie süßlicher und verleihen deiner Suppe eine wunderbare Basis.
Schritt 3: Gemüse hinzufügen
Jetzt kommen die gewürfelten Kartoffeln und Möhren sowie der gepresste Knoblauch dazu. Brate alles kurz mit an. Dieser Schritt intensiviert die Aromen und bereitet deine Suppe auf den nächsten Schritt vor.
Schritt 4: Brühe hinzufügen
Lösche das Gemüse mit der Gemüsebrühe ab und füge die Kichererbsen sowie Kurkuma und Kreuzkümmel hinzu. Lass alles bei geschlossenem Deckel für etwa 10 Minuten köcheln. So können sich die Aromen gut entfalten.
Schritt 5: Pürieren
Wenn das Gemüse weich ist, nimm den Topf vom Herd. Rühre das Tahin unter – es gibt der Suppe eine cremige Konsistenz – und püriere alles mit einem Stabmixer bis zur gewünschten Cremigkeit. Je nach Vorliebe kannst du noch etwas Brühe nachgießen.
Schritt 6: Abschmecken und Servieren
Schmecke deine Kichererbsensuppe ganz einfach mit Salz, Pfeffer und anderen Gewürzen ab. Verteile sie auf vier Teller, garnier jeden Teller mit einem Esslöffel Naturjoghurt und optional Chiliflocken für einen kleinen Kick!
Ich hoffe, dieses Rezept bringt dir genauso viel Freude wie mir! Lass es dir schmecken!
Profi-Tipps für Kichererbsensuppe ganz einfach
Wenn du deine Kichererbsensuppe noch weiter verfeinern möchtest, sind hier einige nützliche Tipps, die dir helfen werden, das beste Ergebnis zu erzielen.
- Zutaten variieren: Experimentiere mit verschiedenen Gemüsesorten wie Spinat oder Brokkoli. Das bringt nicht nur Abwechslung, sondern auch zusätzliche Nährstoffe in deine Suppe.
- Gewürze anpassen: Probiere verschiedene Gewürzkombinationen aus, um den Geschmack zu intensivieren. Zimt oder Paprika können der Suppe eine besondere Note verleihen und sie noch aromatischer machen.
- Konsistenz steuern: Wenn du die Suppe lieber etwas stückiger magst, püriere nur einen Teil der Mischung und lasse den Rest unpüriert. So erhältst du eine tolle Textur.
- Vorrat anlegen: Bereite eine größere Menge vor und friere die Reste ein. So hast du immer eine köstliche Mahlzeit zur Hand, wenn es schnell gehen muss.
- Saisonale Zutaten nutzen: Verwende frisches Gemüse der Saison, um den Geschmack zu optimieren und die Suppe mit regionalen Zutaten aufzupeppen.
Wie man Kichererbsensuppe ganz einfach serviert
Die Präsentation deiner Kichererbsensuppe kann das Esserlebnis erheblich verbessern. Hier sind einige Ideen, wie du deine Suppe ansprechend servieren kannst.
Garnierungen
- Frische Kräuter: Petersilie oder Koriander bringen Frische und Farbe in das Gericht und harmonieren wunderbar mit dem würzigen Geschmack der Suppe.
- Geröstete Nüsse: Mandeln oder Pinienkerne verleihen der Suppe einen knackigen Biss und ergänzen die cremige Konsistenz perfekt.
- Zitronensaft: Ein Spritzer frischer Zitronensaft zur Garnierung bringt eine angenehme Säure ins Spiel, die die Aromen aufhellt.
Beilagen
- Vollkornbrot: Ein Stück frisch gebackenes Vollkornbrot passt hervorragend zur Kichererbsensuppe und eignet sich ideal zum Dippen.
- Bulgur-Salat: Dieser leichte Salat aus Bulgur, Gemüse und Kräutern ergänzt die Suppe perfekt und bringt zusätzliche Frische auf den Tisch.
- Hummus: Eine Portion Hummus ist eine wunderbare Ergänzung, die nicht nur gut schmeckt, sondern auch Protein liefert.
- Gemüsesticks: Karotten-, Gurken- oder Paprikasticks bieten einen knusprigen Kontrast zur cremigen Suppe und sind eine gesunde Snack-Option dazu.
Mit diesen Tipps und Serviervorschlägen wird deine Kichererbsensuppe ganz einfach zu einem echten Highlight auf dem Tisch!

Vorbereitung und Aufbewahrung
Die Kichererbsensuppe ganz einfach ist nicht nur köstlich, sondern auch ideal für die Mahlzeitenvorbereitung. Du kannst sie im Voraus zubereiten und hast immer eine nahrhafte Option zur Hand.
Reste aufbewahren
- Fülle die abgekühlte Suppe in einen luftdichten Behälter.
- Stelle sicher, dass der Behälter gut verschlossen ist, um den Geschmack zu bewahren.
- Im Kühlschrank hält sich die Suppe bis zu 3 Tage.
Einfrieren
- Lass die Suppe vollständig abkühlen, bevor du sie einfrierst.
- Portioniere die Suppe in geeignete Behälter oder Gefrierbeutel.
- Beschrifte die Behälter mit Datum und Inhalt. So behältst du den Überblick über deine Vorräte.
- Im Gefrierfach bleibt die Suppe bis zu 3 Monate frisch.
Aufwärmen
- Erwärme die gefrorene oder gekühlte Suppe in einem Topf bei mittlerer Hitze unter häufigem Rühren.
- Füge bei Bedarf etwas Gemüsebrühe hinzu, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
- Für eine schnellere Zubereitung kann die Suppe auch in der Mikrowelle erwärmt werden. Achte darauf, sie zwischendurch umzurühren.
Häufig gestellte Fragen
Hier sind einige häufige Fragen zur Kichererbsensuppe ganz einfach.
Wie lange dauert es, die Kichererbsensuppe ganz einfach zuzubereiten?
Die Zubereitung der Kichererbsensuppe ganz einfach nimmt insgesamt etwa 25 Minuten in Anspruch. Davon sind 10 Minuten für die Vorbereitung und 15 Minuten für das Kochen erforderlich.
Kann ich andere Gemüsesorten in die Kichererbsensuppe ganz einfach hinzufügen?
Ja, du kannst gerne anderes Gemüse wie Spinat, Zucchini oder Paprika hinzufügen! Dies gibt der Suppe zusätzlichen Geschmack und Nährstoffe.
Ist das Rezept für Kichererbsensuppe ganz einfach vegan?
Ja, dieses Rezept ist vollkommen vegan! Es enthält keine tierischen Produkte und kann problemlos angepasst werden, um deinen Vorlieben gerecht zu werden.
Abschließende Gedanken
Ich hoffe sehr, dass dir diese Kichererbsensuppe ganz einfach genauso gut schmeckt wie mir! Sie ist nicht nur nährstoffreich und sättigend, sondern auch unglaublich vielseitig. Egal, ob du sie für dich selbst zubereitest oder mit Freunden teilst – dieses Rezept wird sicher ein Hit sein. Lass deiner Kreativität freien Lauf und genieße jeden Löffel! Ich lade dich herzlich ein, es auszuprobieren!
Kichererbsensuppe ganz einfach
Diese köstliche Kichererbsensuppe ist das perfekte Gericht für alle, die eine schnelle, gesunde und sättigende Mahlzeit suchen. Die Kombination aus aromatischen Gewürzen und frischem Gemüse macht die Suppe zu einem wärmenden Genuss, der sowohl an kalten Tagen als auch bei einem geselligen Familientreffen begeistert. Mit nur wenigen Zutaten, die du wahrscheinlich bereits in deiner Küche hast, bereitest du im Handumdrehen ein nahrhaftes Essen zu.
- Prep Time: 10 Minuten
- Cook Time: 15 Minuten
- Total Time: 2 hours 25 minutes
- Yield: 4 Portionen 1x
- Category: Suppe
- Method: Kochen
- Cuisine: Orientalisch
Ingredients
- 2 Dosen Kichererbsen (ca. 500 g Abtropfgewicht)
- 1 mittelgroße Kartoffel
- 1 mittelgroße Möhre
- 1 Zwiebel
- 2 Zehen Knoblauch
- 1000 ml Gemüsebrühe
- 1 EL Tahin (optional)
- 2 EL Öl
- 1 TL Kurkuma
- ½ TL Kreuzkümmel
- Salz & Pfeffer nach Geschmack
- 4 EL Naturjoghurt (optional)
- Chiliflocken (optional)
Instructions
- Kichererbsen abtropfen lassen und Kartoffel, Möhre sowie Zwiebel klein würfeln. Knoblauch schälen.
- Öl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebeln glasig anbraten.
- Kartoffeln, Möhren und Knoblauch hinzufügen und kurz mit anbraten.
- Mit Gemüsebrühe ablöschen, Kichererbsen sowie Kurkuma und Kreuzkümmel dazugeben. Bei geschlossenem Deckel ca. 10 Minuten köcheln lassen.
- Suppe vom Herd nehmen, Tahin unterrühren und alles pürieren bis zur gewünschten Konsistenz.
- Mit Salz, Pfeffer abschmecken und servieren, ggf. mit Joghurt und Chiliflocken garnieren.
Nutrition
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 280
- Sugar: 5g
- Sodium: 600mg
- Fat: 9g
- Saturated Fat: 1g
- Unsaturated Fat: 7g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 42g
- Fiber: 10g
- Protein: 12g
- Cholesterol: 0mg