Wikingertopf einfach selber machen

Wenn du nach einem schnellen, herzhaften Gericht suchst, das die ganze Familie begeistert, dann ist der Wikingertopf einfach selber machen genau das Richtige für dich! Dieses Rezept vereint alles, was du dir wünschst: zartes Hackfleisch, frisches Gemüse und eine cremige Sauce, die einfach zum Schlemmen einlädt. Egal ob an geschäftigen Wochentagen oder bei einem gemütlichen Familientreffen – dieser Wikingertopf ist immer ein Hit!

Das Beste daran? Du kannst ihn ganz einfach und ohne Fix-Produkte zubereiten. In nur 20 Minuten hast du ein köstliches Hauptgericht auf dem Tisch, das nicht nur sättigt, sondern auch noch richtig gut schmeckt. Lass uns gleich loslegen und dieses leckere Rezept entdecken!

Warum du dieses Rezept lieben wirst

  • Einfach und schnell: In nur 20 Minuten zauberst du ein vollwertiges Gericht auf den Tisch.
  • Familienfreundlich: Die Mischung aus Hackbällchen und Gemüse kommt bei Groß und Klein gut an.
  • Gesunde Zutaten: Frisches Gemüse und mageres Hackfleisch machen diesen Wikingertopf zu einer nahrhaften Wahl.
  • Vielseitig kombinierbar: Ob mit Reis, Nudeln oder Kartoffeln – die Beilagenwahl ist ganz dir überlassen!
  • Kaum Abwasch: Die Zubereitung erfolgt in einer Pfanne – das spart Zeit beim Kochen und Aufräumen.
Wikingertopf

Zutaten, die du brauchst

Für unseren Wikingertopf verwenden wir einfache und gesunde Zutaten, die jeder zuhause hat oder leicht besorgen kann. So bleibt der Einkauf unkompliziert und das Kochen macht gleich viel mehr Spaß!

Für die Hackbällchen

  • 250 g Hackfleisch (gemischt)
  • 1/2 TL Senf
  • je 1/2 TL Salz & Pfeffer
  • 1 TL Paprika edelsüß
  • 1 EL Rapsöl

Für das Gemüse

  • 1 Möhre (mittelgroß)
  • 75 g Erbsen (TK)
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch

Für die Sauce

  • 250 ml Kochsahne (15% Fett)
  • 20 g Schmelzkäse (ca. 1 EL)
  • 3 EL Wasser
  • 1 TL Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe)

Variationen

Das Tolle am Wikingertopf ist seine Flexibilität! Du kannst kreativ werden und verschiedene Zutaten ausprobieren. Hier sind einige Ideen:

  • Gemüse variieren: Füge andere Gemüsesorten wie Paprika oder Zucchini hinzu, um mehr Geschmack und Farbe ins Spiel zu bringen.
  • Hackfleisch wechseln: Verwende statt gemischtem Hackfleisch Puten- oder Hähnchenhack für eine leichtere Variante.
  • Käse ersetzen: Probiere stattdessen einen würzigen Käse wie Gouda für einen anderen Geschmack.
  • Vegane Option: Tausche das Hackfleisch gegen eine pflanzliche Alternative aus – so wird der Wikingertopf vegan!

Wie man Wikingertopf einfach selber machen macht

Schritt 1: Hackbällchen vorbereiten

Beginne damit, das Hackfleisch mit Senf, Salz, Pfeffer und Paprika in eine Schüssel zu geben. Knete alles gut durch und forme zehn gleich große Bällchen. Das Kneten sorgt dafür, dass die Gewürze gleichmäßig verteilt sind und die Bällchen beim Braten saftig bleiben. Erhitze dann das Rapsöl in einer Pfanne und brate die Bällchen von allen Seiten knusprig braun an.

Schritt 2: Gemüse schneiden

Während die Hackbällchen braten, schäle die Möhre und schneide sie in Stifte. Würfle die Zwiebel und hacke den Knoblauch fein oder presse ihn. Das Schneiden des Gemüses sorgt dafür, dass es schnell gar wird und schön aussieht.

Schritt 3: Gemüse anbraten

Gib nun die Möhrenstifte zusammen mit der Zwiebel in die Pfanne zu den Hackbällchen. Brate alles an, bis die Zwiebeln glasig sind. Das Anbraten bringt nicht nur zusätzlichen Geschmack ins Spiel, sondern sorgt auch dafür, dass das Gemüse seine Süße entfaltet.

Schritt 4: Sauce hinzufügen

Füge jetzt die tiefgekühlten Erbsen sowie den Knoblauch hinzu und schwitze alles kurz an. Lösche dann mit der Kochsahne sowie Wasser ab. Rühre den Schmelzkäse und die Brühe unter – diese verleihen dem Gericht eine cremige Konsistenz. Lass alles kurz einkochen, schmecke es ab und serviere den Wikingertopf zusammen mit deiner Lieblingsbeilage.

Ich hoffe sehr, dass dir dieses Rezept genauso viel Freude bereitet wie mir! Guten Appetit!

Profi-Tipps für Wikingertopf einfach selber machen

Ein paar einfache Tipps können dir helfen, deinen Wikingertopf noch besser zu machen und das Kochen noch einfacher zu gestalten.

  • Hackfleisch gut würzen: Achte darauf, das Hackfleisch gleichmäßig zu würzen. So wird jeder Bissen geschmackvoll und intensiv.
  • Frisches Gemüse verwenden: Frisches Gemüse bringt nicht nur mehr Geschmack, sondern auch mehr Nährstoffe in dein Gericht. Wenn möglich, wähle saisonale Produkte.
  • Kochsahne durch pflanzliche Alternativen ersetzen: Für eine leichtere Variante kannst du statt Kochsahne auch pflanzliche Sahne verwenden. Das reduziert den Fettgehalt und macht das Gericht veganfreundlicher.
  • Wenig Hitze, viel Geduld: Lass die Zutaten in der Pfanne kurz köcheln, um die Aromen richtig entfalten zu können. So erhältst du einen intensiveren Geschmack.
  • Resteverwertung: Du kannst übrig gebliebenes Gemüse oder andere Zutaten problemlos in den Wikingertopf einarbeiten. So verwandelst du Reste in ein neues, leckeres Gericht.

Wie man Wikingertopf einfach selber machen serviert

Die Präsentation deines Wikingertopfs kann das Esserlebnis erheblich verbessern. Hier sind einige kreative Ideen, wie du dein Gericht ansprechend servieren kannst.

Garnierungen

  • Frische Kräuter: Ein paar frische Petersilien- oder Schnittlauchblätter verleihen deinem Gericht nicht nur Farbe, sondern auch einen zusätzlichen Frischekick.
  • Geröstete Nüsse: Ein paar gehackte geröstete Mandeln oder Walnüsse sorgen für einen schönen Crunch und eine zusätzliche Geschmacksnote.

Beilagen

  • Reis: Basmatireis oder Naturreis sind hervorragende Begleiter zum Wikingertopf. Sie nehmen die köstliche Sauce auf und sorgen für eine sättigende Mahlzeit.
  • Nudeln: Spaghetti oder breite Eiernudeln harmonieren wunderbar mit der cremigen Sauce des Wikingertopfs und sind schnell zubereitet.
  • Kartoffeln: Ob als Salzkartoffeln oder als Kartoffelpüree – sie sind eine klassische Beilage, die nie aus der Mode kommt und gut mit dem herzhaften Geschmack des Gerichts harmoniert.
  • Brot: Ein frisches Baguette oder ein Stück Vollkornbrot eignen sich perfekt zum Tunken in die Sauce und runden das Essen ab.
Wikingertopf

Vorbereitung und Aufbewahrung

Dieser Wikingertopf ist perfekt für die Mahlzeitenvorbereitung! Er lässt sich einfach in größeren Mengen zubereiten und hält sich gut im Kühlschrank oder Gefrierschrank. So hast du immer eine köstliche, herzhafte Mahlzeit zur Hand.

Reste aufbewahren

  • Stelle sicher, dass der Wikingertopf vollständig abgekühlt ist.
  • Fülle die Reste in einen luftdichten Behälter.
  • Bewahre ihn im Kühlschrank auf, wo er bis zu 3 Tage frisch bleibt.

Einfrieren

  • Lass den Wikingertopf vollständig abkühlen, bevor du ihn einfrierst.
  • Fülle ihn in gefriergeeignete Behälter oder -beutel und beschrifte sie mit Datum und Inhalt.
  • Im Gefrierschrank hält er sich bis zu 3 Monate.

Aufwärmen

  • Tau den gefrorenen Wikingertopf über Nacht im Kühlschrank auf.
  • Erhitze ihn in einem Topf bei mittlerer Hitze, bis er durchgehend heiß ist, oder in der Mikrowelle in kurzen Intervallen.
  • Überprüfe vor dem Servieren die Temperatur und schmecke nach Belieben ab.

Häufig gestellte Fragen

Hier sind einige häufige Fragen zu unserem Wikingertopf-Rezept.

Wie kann ich den Wikingertopf einfach selber machen?

Um den Wikingertopf einfach selber zu machen, folge dem Rezept genau. Achte darauf, frische Zutaten zu verwenden und die Hackbällchen gut anzubraten, um das beste Aroma zu erzielen.

Kann ich den Wikingertopf auch vegan zubereiten?

Ja, du kannst den Wikingertopf einfach selber machen, indem du das Hackfleisch durch pflanzliches Hack ersetzt. Verwende vegane Kochsahne und Schmelzkäse für eine köstliche vegane Variante.

Welche Beilagen passen gut zum Wikingertopf?

Zu diesem Gericht passen Reis, Nudeln oder Kartoffeln hervorragend. Du kannst auch frisches Brot servieren, um die Soße aufzutunken.

Ist der Wikingertopf für Kinder geeignet?

Ja, der Wikingertopf ist kinderfreundlich! Die milden Aromen und die weichen Hackbällchen kommen bei kleinen Essern gut an.

Wie lange dauert es, den Wikingertopf zuzubereiten?

Insgesamt benötigst du nur etwa 20 Minuten, um den Wikingertopf einfach selber zu machen – ideal für ein schnelles Abendessen unter der Woche!

Abschließende Gedanken

Ich hoffe, dieses Rezept bringt dir ebenso viel Freude wie mir beim Zubereiten! Der Wikingertopf ist nicht nur lecker und sättigend, sondern auch ein tolles Gericht für die ganze Familie. Lass deiner Kreativität freien Lauf und probiere es aus – ich bin sicher, es wird ein Hit bei deinen Liebsten werden! Guten Appetit!

Print

Wikingertopf einfach selber machen

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

Entdecke den Wikingertopf, ein schnelles und herzhaftes Gericht, das die ganze Familie begeistert! Mit zarten Hackbällchen, frischem Gemüse und einer cremigen Sauce ist dieses Rezept ideal für geschäftige Wochentage oder gemütliche Familientreffen. In nur 20 Minuten zauberst du eine köstliche Mahlzeit auf den Tisch, die nicht nur sättigt, sondern auch hervorragend schmeckt. Lass deiner Kreativität freien Lauf und passe das Rezept nach deinem Geschmack an. Probiere es gleich aus!

  • Author: Brunhilde
  • Prep Time: 10 Minuten
  • Cook Time: 10 Minuten
  • Total Time: 2 hours 20 minutes
  • Yield: Ca. 4 Portionen
  • Category: Hauptgericht
  • Method: Braten
  • Cuisine: Deutsche Küche

Ingredients

Scale
  • 250 g Hackfleisch (Huhn oder Rind)
  • 1/2 TL Senf
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 1 TL Paprika edelsüß
  • 1 EL Rapsöl
  • 1 mittelgroße Möhre
  • 75 g TK-Erbsen
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 250 ml Kochsahne (15% Fett)
  • 20 g Schmelzkäse (ca. 1 EL)
  • 3 EL Wasser
  • 1 TL Gemüsebrühe

Instructions

  1. Hackbällchen vorbereiten: Hackfleisch mit Senf, Salz, Pfeffer und Paprika in einer Schüssel vermengen. Zu zehn gleich großen Bällchen formen. Rapsöl in einer Pfanne erhitzen und Bällchen von allen Seiten knusprig braten.
  2. Gemüse schneiden: Möhre schälen und in Stifte schneiden. Zwiebel würfeln und Knoblauch hacken.
  3. Gemüse anbraten: Möhrenstifte und Zwiebel zu den Hackbällchen in die Pfanne geben. Braten, bis die Zwiebeln glasig sind.
  4. Sauce hinzufügen: Erbsen und Knoblauch dazugeben, kurz anbraten, dann mit Kochsahne und Wasser ablöschen. Schmelzkäse und Brühe unterrühren, kurz einkochen lassen.
  5. Servieren: Nach Belieben mit Reis, Nudeln oder Kartoffeln servieren.

Nutrition

  • Serving Size: 1 Portion
  • Calories: 410
  • Sugar: 5g
  • Sodium: 750mg
  • Fat: 24g
  • Saturated Fat: 7g
  • Unsaturated Fat: 14g
  • Trans Fat: 0g
  • Carbohydrates: 30g
  • Fiber: 5g
  • Protein: 22g
  • Cholesterol: 70mg

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can't wait to see what you've made!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star